Kochen und Backen an der Diesterwegschule

EULE

von Marlene (10b)

Du magst es, in der Küche zu kochen und zu backen? Dann ist dieses Projekt nächstes Jahr das Richtige für dich. Bei diesem Projekt lernst du viele tolle Rezepte kennen, die nachhaltig sind und – so gut wie es geht – nur mit regionalen Produkten zubereitet werden. Dieses Mal wurde sogar nur vegetarisch gekocht. 

Das Projekt wurde von Frau Kreßlein und Frau Adamiak-Nitsch geleitet und ging vom 17. bis zum 20.07.2023. Die Rezepte wurden zusammen mit den Teilnehmer*innen ausgesucht und am ersten Tag auf die Woche verteilt. Wir haben uns dann in zwei Teams aufgeteilt, von denen das eine die Küche an der Diesterwegschule aufgeräumt und geputzt hat, während das andere einkaufen war. Weil wir nach der ganzen Vorbereitung noch Zeit hatten, wurden schon die ersten Apfel-Quark- und veganen Pfannkuchen gebacken und die erste Limonade vorbereitet. 

Jeden Tag hat das Projekt Kochen und Backen um 09:00 Uhr begonnen und ging max. bis 13:00 Uhr. 

Dienstags haben wir dann mit schwierigeren Rezepten angefangen wie Lava Cake und Couscous Köfte. Außerdem wurde mit dem Teig für die Brote begonnen und der Biskuitboden für eine Torte vorbereitet, weil diese über mehrere Tage gebacken werden musste. Am selben Tag hatte eine der Gruppen im Projekt Ofengemüse gekocht. 

Am nächsten Tag haben wir dann die Brote fertig gebacken, nachdem der Teig über Nacht ruhen musste. Passend dazu haben wir drei verschiedene Dips gemacht: grünes Pesto, Spinat-Borani und Mediterraner Auberginen Dip. Außerdem wurden noch Pizza, Windbeutel und Eis selber gemacht. 

Am Donnerstag wurden glutenfreie Muffins gebacken, eine neue Limonade zubereitet und natürlich die Torte gegessen. Die Torte wurde mit Creme und Beeren verziert. 

Hier noch ein paar Rezepte, welche während dem Projekt Kochen und Backen verwendet wurden wurden.  

Brot Rezept: 

400g Weizenmehl, 200g Volkornmehl, 2TL Brauner Zucker, 2TL Salz, ½ TL Trockenhefe, ggf. Leinsamen ect.  

Mit ca. 400ml Wasser mischen, nicht kneten. Auf bemehlter Fläche 2x falten. Auf Backpapier legen mit Falten nach unten zeigend und gehen lassen. Backofen mit Topf auf 230°C vorheitzen. 30-40 min vorheitzen -> gehen lassen. Nach 30min dann den Deckel entfernen. 15min weiter backen lassen. Backpapier weg machen und weitere 5-10min backen. 

Pesto alla Genovese: 

3 Knoblauchzehen, 80g Pinien-/ Sonnenblumenkerne, 80g Pecorino gerieben, 1 1/2 Strauch/Bund Basilikum, priese Muscat und Salz 

Pinienkerne rösten, dann mit Knoblauchzehen mixen (mörsern), Basilikum mixen, dazu geben, Pecorino dazu geben, weiter mixen, bis eine homogene Masse entsteht. 1-2 Esslöffel Olivenöl dazu geben und vermengen. In ein Glas geben und mit Olivenöl weiterfüllen, bis das Öl ca. 1cm über dem Pesto steht. 

Glutenfreie Muffins (12 Stk):  

100 g Sonnenblumenöl (oder Walnussöl), 110 g Zucker, 3 Eier, 150 g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse), 30 g klein gehackte Walnüsse, 4 EL Naturkakao. 20-25 Min bei 165 C Umluft backen. 

Rezept Tortencreme:  

1kg Magerquark, 500ml Schlagsahne, 150g Zucker/Kokosblütenzucker /ähnliches, Abrieb einer Zitrone, Saft einer Zitrone, 2EL San Apart – alles mehrere Minuten verrühren (mit Mixer), bis es eine feste Masse wird. 

1 Gedanke zu „Kochen und Backen an der Diesterwegschule“

Schreibe einen Kommentar

Neueste Beiträge

Rund ums LGG

Shortbread Baking in English Class

von Philipp, Florian, Jona, Anxin, Emil und Vincent (10b) // On November 21st, our class, 10b, baked shortbread during English lessons with Mr. Vairo Nunes. Shortbread, a sweet Scottish delicacy, was prepared in groups. Some brought ...

EULE

|

Rund ums LGG

Asta La Pasta, Deutschland: Alle Wege führen nach Rom

Unsere Studienfahrt nach Italien von Carlotta (Q3) Am 6. Oktober traten die Schülerinnen und Schüler der Englisch- und Latein-Tutorien ihre lang ersehnte Studienfahrt nach Italien an, wofür sich alle gegen Mittag – größtenteils pünktlich – ...

EULE

|

Rund ums LGG

Das Ludwig – Georgs – Gymnasium im 1. Weltkrieg

…Beitrag zur Geschichte des Ludwig – Georgs – Gymnasiums aus der Festschrift zum dreihundertjährigen Bestehen… Vom Sommer 1914 an steht auch unsere Schule im Zeichen des Weltkrieges. „Wie ganz Deutschland in frohem stolz die Einigkeit ...

Johanna

|