Von Felix Henning (5b)
Python ist die beliebteste Programmiersprache der Welt, deswegen habe ich mich ein bisschen mit ihr auseinandergesetzt und da programmieren eine sehr hilfreiche Fähigkeit ist, dachte ich mir, dass ich euch einfach mal erkläre, was ich kann.
print(“Text“)
Dieser Befehl sorgt dafür, dass der Text, der zwischen den Anführungszeichen steht, angezeigt wird. Falls du nichts zwischen die Anführungszeichen schreibst, wird eine leere Zeile angezeigt.
Individueller Variablenname = ([Text]/[Zahl])
Hiermit fügst du eine Variable hinzu. Eine Variable kann ein Text oder eine Zahl sein.
print([Variablenname])
Dieser Befehl zeigt die Variable an.
[Variablenname]
= max ([Zahl, [Zahl], [Zahl])
Dieser Befehl ist eine Variable, die, wenn sie angezeigt wird, das maximale der in den Klammern stehenden Zahlen anzeigt.
[Variablenname]
= min ([Zahl, [Zahl], [Zahl])
Im Gegensatz zum oberen Befehl wird hier die kleinste Zahl angezeigt.
[Variablenname]
= pow ([Zahl], [Zahl])
Potenziert die erste Zahl mit der zweiten.
print(random.randrange(
[
Mindestzahl]
, [
Maximalzahl]
))
Generiert eine Zufallszahl.
Ein # vor einem Befehl sorgt dafür, dass der Befehl nicht ausgeführt wird.
Die eckig eingeklammerten Wörter bzw. Zahlen (z.B. [Variablenname]
, [Zahl]
, [Mindestzahl]
, [Maximalzahl]
können beliebig ersetzt werden. Die Eckigen klammern werden hier niemals mitgeschrieben.