
Python-Grundlagen
Von Felix Henning (5b) Python ist die beliebteste Programmiersprache der Welt, deswegen habe ich mich ein bisschen mit ihr auseinandergesetzt und da programmieren eine sehr hilfreiche Fähigkeit ist, dachte ich mir, dass ich euch einfach mal erkläre, was ich kann. print(“Text“)Dieser Befehl sorgt dafür, dass der Text, der zwischen den ...
Hör mal Ben, kannst du mir sagen wie späht es ist?“, fragt der Lehrer. Ben sagt: „Na klar, zeigen sie mir einfach einmal ihre Uhr!“
Ein Schüler geht unvorbereitet in die Klassenarbeit. Vor Abgabe des Aufsatzes kritzelt er noch den Satz „Gott weiß alles ich weiß nichts.“ auf das leere Blatt. Auf seiner korrigierten Arbeit steht: „Gott 1, du 6.“ „Wieso fliegen viele Vögel im Winter in den Süden?“, fragt der Lehrer. Ein Schüler meldet ...

Dies...Das, Kunst&Kultur, Politik
Was ist Gerechtigkeit?
Von Magdalena Gass, 9a Zu Beginn würde ich euch gerne eine kleine Geschichte erzählen. Manche von euch kennen sie vielleicht. Also: Der Besitzer eines Weinberges ging früh am Morgen auf den Markt, um Arbeiter anzuheuern. Er und die Arbeiter einigten sich auf einen Silbergroschen (ein Silbergroschen reicht gerade für einen ...

Eine Reportage über das Bundesverfassungsgericht
von Luis (Q2) // Karlsruhe, 27.02.2024 Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. So ist es in Artikel 20 unseres Grundgesetztes niedergeschrieben. Jeder Mensch hat eine andere Vorstellung davon, was das heißen könnte. Was wiederum nicht heißt, dass es keine öffentliche Debatte um die Bedeutungen der Begriffe sowie ...
|

Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
von Ben (E1c) Im September wurde in Thüringen, Sachsen und Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Ganz Deutschland verfolgte mit Spannung diese Wahlen, denn im Hinblick auf die bereits nahende Bundestagswahl im nächsten Jahr geben sie einen guten Einblick in das Meinungsbild der ostdeutschen Bundesländer. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels ...
|

Asta La Pasta, Deutschland: Alle Wege führen nach Rom
Unsere Studienfahrt nach Italien von Carlotta (Q3) Am 6. Oktober traten die Schülerinnen und Schüler der Englisch- und Latein-Tutorien ihre lang ersehnte Studienfahrt nach Italien an, wofür sich alle gegen Mittag – größtenteils pünktlich – am Darmstädter Hauptbahnhof einfanden. Von dort aus ging es mit dem Zug über Aschaffenburg nach ...
|

Das Ludwig – Georgs – Gymnasium im 1. Weltkrieg
…Beitrag zur Geschichte des Ludwig – Georgs – Gymnasiums aus der Festschrift zum dreihundertjährigen Bestehen… Vom Sommer 1914 an steht auch unsere Schule im Zeichen des Weltkrieges. „Wie ganz Deutschland in frohem stolz die Einigkeit und Züchtigkeit seiner Söhne im Ernstfall erlebte, so durften auch wir mit unseren Primanern zufrieden ...
|

Berlinfahrt 2024
Auch in diesem Schuljahr fuhr die gesamte E-Phase zur Studienfahrt nach Berlin. Am 18.03. etwa um 05 Uhr morgens trafen wir uns am Darmstädter Hauptbahnhof. Auch die unschönen Erlebnisse im vergangenen Jahr führten dazu, dass unser Jahrgang mit einem öffentlichen Zug fuhr und nicht mit dem Reisebus. Im Zug wurde ...
|

Schneesportfahrt der 7. Klassen
Am Freitag, den 19.01.24, trafen sich alle 7. Klassen um 07:30 Uhr am Böllenfalltor Merckstadion. Nachdem alle eingetroffen waren, fuhren die zwei Busse um 08:00 Uhr los. (Witz: Alle Schüler saßen im Bus, nur nicht Gunther der lag darunter). Nach zweieinhalb Stunden machten wir eine 45-minütige Rast. Wir durchfuhren die ...

Wie schreibt man einen Artikel für die Eule?
Jeder kennt es, man will einen Artikel für die Eule schreiben doch man denkt: „Ich kann keine Artikel schreiben.“ Oder man hat es noch nie gemacht. Das verhindert, dass viele gute Artikel in die Eule kommen und das ist schade. Also möchte ich euch jetzt sagen, wie das geht. Schritt ...
Dies...Das, Politik, Rund ums LGG, Weltweit
Gendern
Von Meike Nadler, Q2 Es ist Ende August 2021 in Berlin. Der damals 85-Jährige Dieter Hallervorden stellt den neuen Spielplan seines Theaters vor und macht dabei seinem Unmut bezüglich einer Veränderung in der deutschen Sprache sehr deutlich Luft. „Allen Mitarbeitern steht es natürlich frei, das zu handhaben, wie sie möchten. ...

Amerika-Austausch 2023
Wir flogen nach sehnsüchtigem Warten am 6. Oktober 2023 endlich los in Richtung Minnesota, USA. Nachdem unsere Austauschpartner*innen uns Ende Mai für zwei Wochen besucht hatten, waren wir nun endlich an der Reihe. Nach unserem Flug über Island nach Minneapolis wurden wir von unseren Partner*innen und deren Familien herzlichst am ...
Minecraft – Gerüchte zum Update
Aktuelle Infos Dieses Jahr feiert Minecraft, das bekannteste Videospiel der Welt, seinen 15. Geburtstag. Aufgrund dessen, wird das diesjährige Update das (wahrscheinlich) größte aller Zeiten. Bisher für das 1.21 Update bestätigt sind: Das Gürteltier, der Breeze (Wirbelsturm ähnliches Monster), die Trial Chamber (unterirdisch generierte Struktur) und die Hunde-Rüstung. End Update ...
|

Die Modellbahn–AG
von Benjamin (10c) Im Abstellbahnhof Geltendorf steigen wir in die Regionalbahn in Richtung Weilheim. Direkt nach Fahrtbeginn passieren wir den Tunnel durch den „Mount Milka“ und fahren über die lange Brücke, die eine tiefe Schlucht überspannt. Am Grund erkennen wir einen Campingplatz, der an einem schönen Bach liegt. Da geht ...

Eindrücke aus dem Europäischen Parlament
Als wir gegen zehn Uhr aus dem Bus stiegen, schlug uns ein eisig-nasser Wind entgegen. Es war Donnerstag, der 8. Februar. Die Böen-artigen Winde machten unsere Regenschirme praktisch nutzlos. Unsere Jacken und Mäntel schützten uns vor den schwierigen Wetterverhältnissen.
Im Nachhinein fühlt sich die Beschreibung wie eine ironische Metapher zu dem an, was darauffolgte.
Denn mit Fug und Recht kann man die politische Großwetterlage, die heute die Hauptstädte Europas und der Welt paralysiert, als schwierig bezeichnen. Wir sollten das bei unserem Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg zu spüren bekommen.
Besuch im Juniorlabor der TU
Am Nikolaustag ging es für uns (die 10c) erst einmal nicht um Schokolade, sondern um Chemikalien, denn wir verbrachten den Vormittag im Chemie-Juniorlabor der TU Darmstadt. Dabei machten wir verschiedenste Experimente zu Redoxreaktionen. Zunächst einmal gab es allerdings natürlich eine kleine Einweisung in die Laborsicherheit, bei der wir dann auch die schicken weißen Kittel bekamen. Außerdem besprachen wir die Grundsätze der Redoxreaktionen. Dann ging es aber endlich ans Experimentieren:
|
Tolles im Theater – Sinfoniekonzerte
Hallo liebe kulturinteressierten Leserinnen und Leser! Leider habe ich es dieses Mal nicht geschafft, ins Theater zu gehen und habe also kein konkretes Stück, über das ich Euch berichten könnte. Aber diese Reihe ist mir sehr wichtig, weshalb ich dieses Mal meinen „Joker“ einlösen möchte ;)